Amateur Radio Service (HAM Radio, Amateurfunk)#

New in version 2021.08.29.0948.

Amateur radio, also known as ham radio, is the use of radio frequency spectrum for purposes of non-commercial exchange of messages, wireless experimentation, self-training, private recreation, radiosport, contesting, and emergency communication [^cite_wp-amateurradiio].

Austria#

Österreichischer Versuchssenderverband [^cite_url-oevsv]

1Fernsehaussendungen in den Sendearten C3F, H3F, J3F, R3F sind nur auf den Frequenzen 433,750 MHz und 434,250 MHz und ohne Tonaussendung zulässig,wobei die Bandgrenze 439,100 MHz nicht überschritten werden darf.2Im Frequenzbereich 430-439,1 MHz ist der Betrieb von Amateurfunkstellen mit den Leistungsstufen C und D für den Erde-Mond-Erde- und den Meteorscatter-Betrieb für Inhaber von Amateurfunkbewilligungen der Bewilligungsklasse 1 unter den nachfolgenden Bedingungen zulässig:
Table 5 Dem Amateurfunkdienst gemäß § 11 zugewiesene Frequenzbereiche [^cite_wp-amateurfunkband]#

Bereich

Status

Klasse

Leistungsstufe

Bemerkungen, Einschränkungen

135,7—137,8 kHz

S

1

A

nur Sendearten

Morsetelegraphie (A1A)

Fernschreibtelegraphie (A1B)

max.ERP 1W

1810—1830 kHz

S

1, 4

A

nur Sendearten

Morsetelegraphie (A1A)

Fernschreibtelegraphie (A1B)

1830—1840 kHz

S

1

A, B

nur Sendearten Morsetelegraphie (A1A)

Fernschreibtelegraphie (A1B)

4

A

1840—1850 kHz

S

1

A, B

nur Sendearten

Morsetelegraphie (A1A)

Fernschreibtelegraphie (A1B)

Fernsprechen (J3E)

4

A

1850—1950 kHz

S

1, 4

A

nur Sendearten

Morsetelegraphie (A1A)

Fernschreibtelegraphie (A1B)

Fernsprechen (J3E)

3500—3800 kHz

P

1

A,B,C,D

4

A

7000—7100 kHz

Pex

1

A,B,C,D

SAT

7100-7200 kHz

S

1

A, B

10100—10150 kHz

S

1

A,B

14000—14350 kHz

Pex

1

A,B,C,D

SAT: 14000-14250 kHz

18068—18168 kHz

Pex

1

A,B,C,D

SAT

21000—21450 kHz

Pex

1

A,B,C,D

SAT

4

A

24890—24990 kHz

Pex

1

A,B,C,D

SAT

28000—29700 kHz

Pex

1

A,B,C,D

SAT

4

A

50—52 MHz

S

1

A

144—146 MHz

Pex

1

A,B,C,D

SAT

3, 4

A

430—439,1 MHz

P

1

A,B

ISM-Bereich

3, 4

A

433,05—434,79 MHz; SAT: 435—438 MHz;

Weitere Bestimmungen:

siehe 1Fernsehaussendungen in den Sendearten C3F, H3F, J3F, R3F sind nur auf den Frequenzen 433,750 MHz und 434,250 MHz und ohne Tonaussendung zulässig,wobei die Bandgrenze 439,100 MHz nicht überschritten werden darf. 2Im Frequenzbereich 430-439,1 MHz ist der Betrieb von Amateurfunkstellen mit den Leistungsstufen C und D für den Erde-Mond-Erde- und den Meteorscatter-Betrieb für Inhaber von Amateurfunkbewilligungen der Bewilligungsklasse 1 unter den nachfolgenden Bedingungen zulässig:

439,1—440 MHz

S

1, 3, 4

nur Empfangsbetrieb

1,240—1,300 GHz

S

1

A,B

SAT: 1,260-1,270 GHz (Erde-Weltraum)

2,304—2,310 GHz

S

1

A

2,320—2,322 GHz

S

1

A

2,400—2,450 GHz

S

1

A

ISM-Bereich, SAT

5,650—5,850 GHz

S

1

A

ISM-Bereich 5,725-5,875 GHz;

SAT: 5,650-5,670 GHz (Erde-Weltraum)

SAT: 5,830-5,850 GHz (Weltraum-Erde)

10,368-10,370 GHz

S

1

A

max.EIRP 40 dBW

10,400-10,500 GHz

S

1

A

SAT: 10,450-10,500 GHz

24,000-24,050 GHz

P

1

A

ISM-Bereich

SAT

24,050-24,250 GHz

S

1

A

ISM-Bereich

47,000-47,200 GHz

Pex

1

A

SAT

76,000-77,500 GHz

S

1

A

SAT

77,500-78,000 GHz

P

1

A

SAT

78,000-81,000 GHz

S

1

A

SAT

122,250-123,000 GHz

S

1

A

134,000-136,000 GHz

P

1

A

SAT

136,000-141,000 GHz

S

1

A

SAT

241,000-248,000 GHz

S

1

A

ISM-Bereich 244-246 GHz; SAT

248,000-250,000 GHz

P

1

A

SAT

Die mit SAT gekennzeichneten Frequenzbereiche sind auch für den Amateurfunkdienst über Satelliten zugewiesen. Die allenfalls angegebene Senderichtung ist einzuhalten.